Leben nach dem Leistungssport – Herausforderungen und Chancen
Athletinnen und Athleten werden nach dem Ende ihrer Leistungssportkarriere mit vielen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Dabei stehen vier zentrale Lebensbereiche im Fokus: Gesundheit, Sport & körperliche Aktivität, Beruf und soziales Umfeld.
Für jeden Bereich gibt es konkrete Tipps, wie der Übergang gut gelingen kann – z.B. durch aktive Lebensgestaltung, Netzwerknutzung oder gezielte berufliche Planung.
Tipps für eine erfolgreiche Nachsportkarriere
Je früher du mit der Planung deiner Nachsportkarriere beginnst, desto besser wirst du auf den Übergang vorbereitet sein. Du solltest dich bereits während deiner aktiven Sportkarriere mit deiner finanziellen, beruflichen und persönlichen Planung auseinandersetzen. Überlege dir, welche Fähigkeiten und Ausbildungen du nach deiner Sportkarriere benötigst. Kommt eine Aus- oder Weiterbildung bereits während der Sportkarriere in Frage und lässt sich diese ideal mit deiner Nachsportkarriere verbinden (z. B. Sportler-KV, Sport-RS, Studium, Teilzeitarbeit)?
Erstelle einen Plan B, um den Druck zu reduzieren, was insbesondere in Leistungs- oder Krisensituationen wie Verletzungen zum Tragen kommt.
Es ist wichtig, ein Leben neben dem Sport mit anderen Interessen, Freunden und eben einem «Plan B» zu haben. Baue dir ein soziales und berufliches Netzwerk ausserhalb deiner sportlichen Aktivitäten auf. Vermeide damit, dich ausschliesslichen über den Sport zu definieren.
Überlege dir, welche Fähigkeiten du dir im Leistungssport angeeignet hast, die dir auch im beruflichen Umfeld oder bei Aus- und Weiterbildungen von Nutzen sind und welche du später zielgerichtet einsetzen kannst (Soft Skills wie z.B. Disziplin, Teamfähigkeit oder Zielorientierung).
Mit der Umfeldberatung unseres Nationalen Leistungszentrum für Rollstuhlsport unterstützen wir dich im Übergang von deiner Leistungssportkarriere ins Leben danach. Gerne beraten wir dich.
Zugang zu professioneller Karriereberatung bietet dir auch Swiss Olympic mit seinem Laufbahnberatungs-Team. Dieses Angebot ist für Athlet*innen mit einer Swiss Olympic Card kostenlos.
Die Laufbahnberatung durch Swiss Olympic kann sowohl während der aktiven Karriere als auch bis zu zwei Jahre nach dem Rücktritt beansprucht werden. Die Swiss Olympic Laufbahnberater*innen bieten eine umfassende Standortbestimmung an, unterstützen bei der Vereinbarkeit von Spitzensport und Ausbildung, und begleiten die Athlet*innen beim Übergang in die Berufswelt (z. B. Analyse von Stärken/Schwächen, berufliche Perspektiven, etc.).
Mehr Informationen
athletehub@swissolympic.ch
www.swissolympic.ch/nachsport
Rücktritts-Checkliste
- Rücktritt & Nachsport. Swiss Olympic gibt dir viele hilfreiche Informationen und bietet Beratungen an.
- Athletes Network. Das Schweizer Netzwerk für aktive und ehemalige Athlet*innen.
- sportlifeone. Das Netzwerk bietet während der Sportkarriere Beratungen und Dienstleistungen in diversen Themengebieten rund um den Leistungssport, so auch berufliche Standortbestimmungen, Coachings für die duale Karriere und den Einstieg in den Zweitberuf.
Rücktritt vom Spitzensport – ein neuer Lebensabschnitt
Der Rücktritt bedeutet nicht nur das Ende der aktiven Sportkarriere, sondern auch den Start in eine neue Phase mit vielen Chancen – aber auch Herausforderungen. Das Ziel: Ein gelungener Neustart, der durch gute Vorbereitung, Beratung und Offenheit für Neues möglich wird.