Nach dem Austritt aus der Rehaklinik gewährleistet die Lebensberatung eine enge Begleitung bei Themen jeder Art. Ein Leben lang und dies auch für Angehörige. 14 Mitarbeitende nehmen sich Ihrer Angelegenheiten an und suchen nach optimalen Lösungen.
Die Beratungen erfolgen sowohl telefonisch als auch durch Besuche zu Hause.
Unsere Leistungen
Die neue Lebenssituation kann eine Beziehung belasten, etwa wegen der intensiven Betreuung. Oder die ständige Erschöpfung und Gefühlsschwankungen ziehen weitere Probleme nach sich.
Die Sozialberatung betrachtet die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln und versucht, den Betroffenen und Angehörigen zu mehr Entlastung und Freiraum zu verhelfen.
Schaffe ich es autonom zu wohnen? Ist eine begleitete Wohnform geeigneter? Oder suche ich ein Pflegeheim?
Die Sozialberatung steht zur Seite, sucht mit, vermittelt Angebote für Wohnbegleitung - und unterstützt bei Gesuchstellungen für einen Wohnungsumbau.
Viele Menschen mit einer Querschnittlähmung machen sich finanzielle Sorgen, beispielsweise weil ihr Einkommen nicht ausreicht, um die Ausgaben zu decken oder wenn Hilfsmittel nicht bezahlt werden können.
Die Sozialberatung prüft, ob die Ansprüche auf die zustehenden Leistungen geltend gemacht worden sind. Auch leistet sie Unterstützung bei Gesuchstellungen.
Eine Querschnittlähmung kann zu vielfältigen gesundheitlichen Problemen führen und dafür sorgen, dass einem alles über den Kopf wächst.
Die Sozialberatung berät bei psychischen Belastungen. Sie nimmt sich jedem Fall individuell und diskret an. Bei Bedarf ziehen wir Fachstellen bei.
Muss man einen Entscheid der Versicherung einfach hinnehmen? Was sind meine Rechte?
Die Sozialberatung kümmert sich um rechtliche Fragen und stellt den Kontakt zu den Juristinnen und Juristen der SPV her.
Die Zuständigkeiten und Abläufe bei den Sozialversicherungen sind komplex und nicht immer ganz einfach zu verstehen. Welche Ansprüche dürfen geltend gemacht werden?
Die Sozialberatung setzt sich dafür ein, dass Betroffene optimale Leistungen erhalten. Und sie ist auf Wunsch vor Ort, wenn jemand von der Versicherung für eine Abklärung bei einer Klientin oder einem Klienten vorbeischaut.
Erschöpfung am Arbeitsplatz, die Suche nach einer Beschäftigung, Arbeitgeber ohne Erfahrung mit Menschen mit einer Querschnittlähmung – es gilt viele Herausforderungen zu meistern.
Die Sozialberatung hilft bei Veränderungsprozessen und unterstützt die involvierten Stellen. Sie klärt gerade auch Fragen rund um die Pensionierung und die damit einhergehenden Veränderungen.
Rufen Sie uns an, +41 41 939 68 68 oder