Stapferhaus, Lenzburg
Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen
bis 28.6.2026
Das Stapferhaus gibt keine einfachen Antworten, sondern macht schwierige Themen erlebbar und verhandelbar. Mit interaktiven Ausstellungswelten und überraschenden Vermittlungsformaten lädt es ein, neue Perspektiven und Zusammenhänge zu entdecken sowie die eigene Position zu überdenken.
Die aktuelle Ausstellung «Hauptsache gesund.» widmet sich dem zentralen Versprechen unserer Zeit: Gesundheit. Für sie tun wir fast alles. Wir tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente. Wir vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: wir werden so alt wie nie zuvor.
Gleichzeitig stehen wir vor gewichtigen Fragen. Wie gehen wir mit Krankheit um? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Im Stapferhaus findet sich ein interaktiver Parcours zu genau diesen Fragen: stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung.
Mobilität und Zugänglichkeit
Das Stapferhaus ist vollständig barrierefrei zugänglich. Ein Lift verbindet alle Etagen, und eine rollstuhlgängige Toilette befindet sich im Untergeschoss. Kassentheke und Schliessfächer sind auf niedriger Höhe angebracht, ein Rollstuhl (nach Voranmeldung) sowie Museumshocker stehen zur Verfügung. Wer mit dem Auto anreist, kann direkt vor dem Haus aussteigen. Ein Rollstuhlparkplatz befindet sich 100 Meter entfernt auf dem Parkplatz der Post.
Führ- und Assistenzhunde sind im ganzen Stapferhaus erlaubt. Für Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung, die das Museum nicht allein besuchen können, ist der Eintritt frei.
Auf Wunsch holt Sie eine Mitarbeiter*in des Stapferhauses am Bahnhof Lenzburg am Ankunftsgleis ab oder begleitet Sie durch die Ausstellung. Für die Abholung am Bahnhof wird um eine Anmeldung zwei bis drei Tage im Voraus gebeten. Für eine Begleitung durch die Ausstellung melden Sie Ihren Besuch gerne eine Woche im Voraus an.
Detaillierte Informationen zur mobilen Barrierefreiheit sind auf OK:GO abrufbar.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit: Website Stapferhaus
Die Ausstellung ist dreisprachig (D/F/E).
Öffnungszeiten
Ausstellung und Bistro
Dienstag bis Sonntag, 9.00 bis 17.00 Uhr
Kontakt
info@stapferhaus.ch
+ 41 62 886 62 00
Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte, Zürich
Bücher geniessen, auch wenn das Handhaben eines Buches nicht möglich ist
Die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte bietet für jeden Lesegeschmack das passende Buch – sei es als Hörbuch, E-Book oder Grossdruck. Auch Menschen, die aufgrund einer motorischen Einschränkung keine herkömmlichen Bücher handhaben können, haben die Möglichkeit, nach Herzenslust auszuleihen.
Einfach & flexibel ausleihen
Stöbern Sie online in der Bibliothek, hören Sie Ihre Bücher sofort an oder laden Sie diese herunter. Sie können sich Ihre Medien auch bequem per Post nach Hause liefern lassen.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Der Nutzerservice hilft Ihnen gerne weiter – telefonisch unter + 41 43 333 32 32 oder per E-Mail an nutzerservice@sbs.ch.
Kosten und Anmeldung
- Jahresbeitrag: CHF 60.–
- Anmeldung: Zur Anmeldung benötigen Sie eine Bestätigung durch eine Fachperson
Melden Sie sich jetzt an und geniessen Sie den Zugang zu einer Welt voller Bücher.
Mehr Infos unter www.sbs.ch/buchgenuss
Kultur am Bettrand
Kultur, die zu Ihnen kommt
Nicht alle Menschen können an Kulturveranstaltungen teilnehmen – sei es aus gesundheitlichen Gründen, wegen eingeschränkter Mobilität oder weil die Reise zum Veranstaltungsort einfach zu viel wäre. Genau hier setzt KULTUR AM BETTRAND an. Der gemeinnützige Verein bringt berührende Kulturerlebnisse direkt zu Ihnen nach Hause oder in Ihre Einrichtung – ganz persönlich, im kleinen Rahmen und kostenlos.
Ob Musik verschiedenster Stilrichtungen, Poesie, Literatur oder Storytelling – das sorgfältig ausgewähltes Netzwerk professioneller Kulturschaffender ermöglicht inspirierende Begegnungen mit Kultur, die stärken, verbinden und Freude bereiten.
Wer kann anfragen?
Anfragen können direkt von Ihnen selbst, von Angehörigen oder betreuenden Fachpersonen gestellt werden. Auf der Website finden Sie Antworten auf häufige Fragen – und ein unkompliziertes Kontaktformular.
Kultur am Bettrand || Die Bühne kommt zu dir
Erlebniswanderung Sörenberg
Ob Geschäftsausflug oder eine Wochenendauszeit – Gruppen können die barrierefreie Erlebniswanderung buchen, bei welcher bestimmt alle auf ihre Kosten kommen. Und noch dazu – der Ausflug beschert den Teilnehmenden «Bilder die bleiben».
Wanderung
Hotel Rischli – Birkenhof (Sörenberg)
Details
- 1 Stunde 20 Minuten
- 4 km
- 70 Höhenmeter
- Asphalt (und feste, feingekieselte Naturstrasse/bei Bedarf alles über Asphalt möglich.)
Daten
Auf Anfrage
Dienstleistungen
Erlebniswanderung mit Barbara Bieri, Berufswanderleiterin SWW & Fachfrau Gesundheit
- Input zur Region
- Spannendes zur Geologie
- Sagenerzählung
- Alphornklänge
- Atemberaubendes Panorama
- Besuch Hofladen Birkenhof mit Verköstigung Hofeigener Erdbeerlikör
- Apéro und Genuss-Menu im Hotel Rischli
- Start und Ende im Hotel Rischli, welches sich mit Barrierefreiheit auszeichnet
Kosten
Ab CHF 80.– pro Person
- CHF 80.– p.P.: Apéro, geführte Wanderung, Verköstigung Erdbeerlikör, Genuss-Menu
- CHF 185.– p.P.: zusätzlich mit Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, EZ-Zuschlag CHF 30.–.
Kontakt
Barbara Bieri
+41 77 435 90 79
bilderdiebleiben@outlook.com
zur Website
Ferien für alle - barrierefrei unterwegs in Arosa
Ferien sind nicht für alle Menschen gleich zugänglich. Unterschiedliche Bedürfnisse können Barrieren schaffen. Arosa setzt sich dafür ein, diese Barrieren abzubauen. Mit der Destinationsstrategie Arosa 2030 und ihrem umfassenden Nachhaltigkeitsansatz wird Inklusion aktiv umgesetzt, damit Ferien für alle erlebbar werden.
Was erwartet Sie?
Arosa bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur und Freizeitangebote barrierefrei zu entdecken:
- Rollstuhlgängige Wanderwege
- Pedalo fahren mit Handicap
- Barrierefreier Zugang zur Weisshornbahn
- Arosa Bärenland
Ob Natur, Abenteuer oder Erholung. In Arosa können alle Menschen unvergessliche Momente erleben.
Mehr erfahren?
Alle Informationen zu barrierefreien Angeboten, Tipps und Services finden Sie hier: Barrierefreies Arosa
Barrierefreies Erleben im Val Surses
Das Val Surses bietet verschiedene barrierefreie Angebote, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen. Die Region hat in den letzten Jahren gezielt in barrierearme Infrastrukturen investiert und schafft damit ein inklusives Ferienerlebnis für alle.
Was erwartet Sie?
Für Aktivitäten in der Natur bietet sich beispielsweise der von Procap Schweiz zertifizierte Julia Uferweg an. Ein flacher, gut ausgebauter Weg, der sich hervorragend für Rollstuhlnutzer*innen und auch für Blinde oder sehbehinderte Menschen mit Hilfe der Sprachführung in der MyWay Pro App eignet. Auch die 10er-Gondeln der Savognin Bergbahnen sind auf der Strecke Savognin–Somtgant barrierefrei zugänglich. Der Badesee Lai Barnagn verfügt über einen barrierefreien Zugang, sowie eine barrierefreie Toilette und lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Spielplätze, wie jener beim Schulhaus in Bivio, sind mit barrierearmen Spielgeräten ausgestattet und bieten inklusives Spielvergnügen für alle Kinder.
Übernachtungsmöglichkeiten
Diverse Übernachtungsmöglichkeiten bieten rollstuhlgerechte Zimmer mit befahrbaren Duschen, Duschsitzen und Haltegriffen an. Öffentliche Einrichtungen wie die Mehrzweckhalle Bivio oder das Center da Sanadad in Savognin verfügen über gekennzeichnete Behindertenparkplätze sowie rollstuhlgängige Toiletten.
Anreise
Die Anreise ins Val Surses ist ebenfalls barrierefrei möglich: Die Rhätische Bahn (RhB) und das Postauto bieten geeignete Transportmöglichkeiten. Mit der Val Surses Gästekarte profitieren Gäste zudem von der kostenfreien Nutzung des öffentlichen Verkehrs innerhalb der Ferienregion.
Mehr Infos
Detaillierte Informationen zu unserem barrierefreien Angebot finden Sie unter valsurses.ch/barrierefrei.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unser Team der Gästeinformation gerne zur Verfügung. Schauen Sie bei uns vorbei oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail unter 081 659 16 16 oder ferien@valsurses.ch.
Museum Bauernhof in Goldau
Der Bauernhof in Goldau war viele Jahre überregional als Gasthof bekannt. Das unter Denkmalschutz stehende, altehrwürdige markante Gebäude an der Gotthardstrasse 18 in Goldau erstrahlt seit seiner umfassenden Sanierung innen wie aussen in frischem Glanz. Heute ist es ein posthistorisches Museum mit einem Restaurant, geöffnet von Dienstag bis Samstag von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr.
Aktuelle Ausstellung «Postgeschichte Milano»
Zurzeit ist im Museum die Sammlung «Postgeschichte Milano» ausgestellt und somit erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Geschichte von Mailand vom Herzogtum Visconti bis zu den Aufständen von 1848, eng verbunden mit der Entwicklung von Industrie, Verkehr oder auch Tourismus, erzählt anhand einer wunderschönen Briefsammlung: Alte Postvermerke, die ersten Stempel, Militärbriefe, oftmals mit spannenden Inhalten. Als Folgeexponat wird im Frühsommer 2026 vermutlich die Sammlung «Postgeschichte des Kantons Uri» ausgestellt werden.
Barrierefreies Restaurant
Das Museum Bauernhof ist barrierefrei und durch seine Nähe zum Bahnhof Arth-Goldau optimal gelegen - in der Nähe befindet sich unter anderem der Tierpark Goldau. Ein Besuch im Museum lässt sich wunderbar mit einem Mittagessen im angegliederten Restaurant kombinieren, oder mit einem hausgemachten Dessert am Nachmittag abrunden. Wer sich vorab ein Bild vom Bauernhof und seinen Angeboten machen möchte, findet alle relevanten Informationen auf der Website kimmelstiftung.ch.