Paralympics

Schweizer Heldengeschichten sind an den Paralympics keine Seltenheit. Immer wieder beweisen unsere Rollstuhlsportlerinnen und Rollstuhlsportler, dass sie über sich hinauswachsen, Rekorde brechen und zu den Weltbesten gehören.

Alle vier Jahre misst sich die Weltelite in Sommer- bzw. Wintersportarten. Die Paralympics gehören zu den weltgrössten Sportanlässen. Swiss Paralympic selektioniert für die Schweizer Delegation die besten Athletinnen und Athleten von Rollstuhlsport Schweiz (sitting) und PluSport Behindertensport Schweiz (standing).

Milano Cortina 2026

Die Paralympics kehren zurück nach Italien
Vom 6. bis 15. März 2026 kämpfen über 600 Athletinnen und Athleten in sechs Wintersportarten um Medaillen. Die Schweiz ist voraussichtlich in Ski Alpin, Snowboard und Langlauf am Start.

Die Wettkämpfe finden in Mailand, Cortina und im Val di Fiemme statt – mit Highlights wie Para-Eishockey in der Santa Giulia Arena und der Abschlussfeier im Curlingstadion von Cortina.

Wer die Schweiz an den kommenden Winterspielen vertritt, entscheidet die Selektionskommission von Swiss Paralympic.

Los Angeles 2028

Paralympics mit Rekordwerten
Für die Sommerspiele 2028 haben die USA den Zuschlag erhalten. Vom 15. bis 27. August 2028 kämpfen 4400 Athletinnen und Athleten in 552 Medaillenevents um paralympisches Edelmetall. Mit Para Climbing als neuer Sportart und einem starken Fokus auf Gleichstellung setzt LA28 neue Massstäbe.

Alle 23 Sportarten finden in Los Angeles statt – kompakt, zentral und erstmals seit Rio 2016 wieder vereint im Paralympic Village auf dem UCLA-Campus.

Wer die Schweiz 2028 in den USA an den Sommerspielen vertreten wird, entscheidet die Selektionskommission von Swiss Paralympic.

Die Schweiz an den Paralympics

88
Goldmedaillen

Biathlon
Bogenschiessen
Handbike
Langlauf
Leichtathletik
Ski Alpin
Sportschiessen
Tischtennis
94
Silbermedaillen

Biathlon
Bogenschiessen
Gewichtheben
Handbike
Langlauf
Leichtathletik
Schwimmen
Ski Alpin
Sportschiessen
Tischtennis
99
Bronzemedaillen

Badminton
Bogenschiessen
Gewichtheben
Handbike
Langlauf
Leichtathletik
Schwimmen
Ski Alpin
Sportschiessen
Tennis
Tischtennis

Das war Paris 2024

Historischer Erfolg für die Schweiz. Mit 21 Medaillen feiert die Schweizer Delegation ihre erfolgreichsten Paralympics seit 1992.

Besonders stark: das Leichtathletik-Team mit Marcel Hug, Catherine Debrunner, Manuela Schär und Elena Kratter. Auch im Schwimmen und Badminton glänzten Schweizer Athlet*innen – mit Gold, Silber und einer historischen Premiere. Rang 15 im Medaillenspiegel zeigt: Die Schweiz ist auch international ganz vorne mit dabei.

Mehr zu den Highlights und Athlet*innen

Geschichte der Paralympics

Als die ersten «Stoke Mandeville Games» 1948 mit 16 Rollstuhlfahrern durchgeführt wurden, hätte niemand gedacht, dass dies der Vorläufer der heutigen Paralympics sein wird. Initiator war Sir Ludwig Guttmann, Chefarzt einer Spezialklinik für Verletzungen der Wirbelsäule im südenglischen Aylesbury. Bereits 1960 wurden dann die ersten «Paralympics Games» in Rom durchgeführt. Am Start waren rund 400 Athletinnen und Athleten aus 23 Nationen. Auch die Schweiz war in Rom vertreten.

Mehr erfahren