Benevol Awards

Diese Auszeichnungen erhalten Freiwillige und Ehrenamtliche, die in den Rollstuhlclubs mit viel Engagement dafür sorgen, dass das Vereinsleben funktioniert. Wer mindestens 10 Jahre in einem Club mitgewirkt und mindestens 100 Arbeitsstunden geleistet hat, kam dafür in Frage. 

Auch dieses Jahr durften wir 8 engagierten Mitgliedern den Benevol Award überreichen. Peter Gilomen erzählt uns, wie er seinen Rollstuhlclub geprägt hat und weshalb Freiwilligenarbeit wichtig ist. 

Im Jahr 2022 erhielten folgende Freiwillige und Ehrenamtliche einen Award:

Peter Gilomen (Rollstuhlclub Zentralschweiz)
Der 76-jährige Krienser ist seit fast einem halben Jahrhundert mit dem Club verbunden, 21 Jahre leistete er Vorstandsarbeit. Er war Präsident, Materialwart, Beisitzer und Organisator des Langlauflagers im Goms. Heute turnt er immer noch und klopft gerne einen Jass. 

Uschi Feldmann (Rollstuhlclub Zürich Oberland)
Die 66-Jährige aus Uster amtete als Koordinatorin für Tischoffizielle im Rollstuhlbasketball. Während fast drei Jahrzehnten garantierte sie, dass bei «ihren» Spielen die Resultate korrekt erfasst wurden. Als Leiterin des Ressorts Kultur und Freizeit begeisterte sie mit einem tollen Programm.

Heidi Surbeck (Rollstuhlclub Winterthur Schaffhausen)
Seit 28 Jahren ist die 55-Jährige aus Hallau Aktuarin und damit eine versierte Schreiberin. Sie verfasst kompetent Protokolle und Einladungen für alle möglichen Anlässe, organisiert den Versand und ist die rechte Hand von Kultur- und Freizeitchef Beat Kistler.

Jeannette Staubli (Rollstuhlclub Solothurn)
Seit 2001 ist die 63-Jährige aus Kestenholz Leiterin des Ressorts Sport. 2002 gründete sie das Kreativtraining für schwächere Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer. Als Chefin Kultur und Freizeit organisiert sie Anlässe und überlässt dank mehrfachen Reko-Ausflügen nie etwas dem Zufall.

Elisabeth Dürst (Rollstuhlclub Chur)
Sie leitete lange den Bereich Kultur und Freizeit (KF). Nun ist die 71-Jährige aus Domat/Ems Revisorin. Wenn Not am Mann – bzw. an der Frau ist – springt sie ein. So übernahm sie unlängst interimistisch nochmals das Ressort KF und ist an fast jeder Delegiertenversammlung der SPV.

Günter Heil (Rollstuhlclub Bern)
Der 74-Jährige aus Worb prägte während drei Jahrzehnten das Clubheft «Der rollende Bär» und kreierte als Webmaster die erste Webseite. Noch heute ist er stets auf Platz, wenn Fotos oder ein paar Zeilen gefragt sind. Ausserdem steht er als Co-Leiter bei «Bewegung, Spiel und Spass» im Einsatz.

Thuy Essellier (Rollstuhlclub Valais Romand)
Seit Gründung des Clubs 1995 ist die 49-jährige Sittenerin fleissige Teilnehmerin an Events. Mit dem Handbike legt sie rund 4800 Kilometer pro Jahr zurück – und hat stets Rock und High Heels dabei! Seit 2010 leitet die Sozialarbeiterin das Ressort Rechts- und Sozialberatung und ist Eintrittscoach für Neumitglieder.

Jacqueline Recordon (Rollstuhlclub Lausanne)
Seit 1994 ist sie Clubmitglied, seit 1995 im Vorstand. 2013 übernahm sie das Vizepräsidium, derzeit ist sie interimistisch Finanzchefin. Die 67-Jährige aus Cheseaux-sur-Lausanne zählt dabei nie die Stunden und steht Präsidentin Aude Jardin stets zur Seite.