• de
    Sport
    18.6.2025

    Volksinitiative «1% für eine ambitionierte Luzerner Sportförderung» lanciert

    Sport und Bewegung fördern das Wohlbefinden der Bevölkerung und sind mehr als ein gesell-schaftliches Phänomen. Im Sinne der öffentlichen Gesundheit, der Ausbildung junger Menschen und der gesellschaftlichen Integration soll die Sportausübung gefördert und entwickelt werden. Zudem tragen Sport und Bewegung zu einem dynamischen Image des Kantons Luzern bei.

    Möglichst viele Luzernerinnen und Luzerner sollen regelmässig Sport treiben. Die Förderung von Bewegung und (Breiten)-Sport stellt eine sinnvolle und notwendige Investition in die Zukunft dar. Um das zu ermöglichen, soll der Sport zusätzlich zu den Geldern aus dem Swisslos-Fonds durch öffentliche Mittel des Kantons Luzern mitfinanziert werden. IG Sport Luzern unterstützt die Volksinitiative.

    Mit 1% für eine ambitionierte Luzerner Sportförderung zu 100% Wohlbefinden
    «1% für eine ambitionierte Luzerner Sportförderung» zielt darauf ab, 1% vom kantonalen Budget für den Sport einzusetzen, d.h. rund CHF 40 Millionen (Budget 2025: CHF 3.93 Milliarden). Dies soll weiterhin aus Geldern vom Swisslos-Fonds, zusätzlich aber auch aus dem kantonalen Finanzhaushalt finanziert werden.

    Der Vereins- und Breitensport ist einer der wichtigsten und tragenden Säule des Schweizer Sportsystems. Der Vereinssport funktioniert nur dank der freiwillig und ehrenamtlich geleisteten Arbeit von sehr vielen Personen. Dies ist im Kanton nicht anders: rund 1'200 Sportvereine, davon über 820 Vereine mit besonderem Angebot für Kinder und Jugendliche, mit etwa 90'000 Aktivmitgliedern sind auf die ehrenamtlichen Tätigkeiten von Frauen und Männern angewiesen. Diese engagieren sich auf freiwilliger Basis in den rund 150 Sportarten im Kanton Luzern.

    All diese Vereine sind gemeinsam mit ihren Verbänden die wichtigsten Anbieter von Trainings, Kursen und Wettkämpfen. Damit leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des Kinder-, Jugend-, Breiten- und Leistungssports im Kanton Luzern. Darüber hinaus zählen auch die professionellen Ligen und Klubs, die Veranstalter von medienrelevanten Sportanlässen bis hin zu den professionellen Trainerinnen und Trainern sowie die Profiathletinnen und -athleten dazu.

    Die Sportvereine stellen Angebote für die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen und Leistungsniveaus bereit. Sie sind sowohl Träger des Wettkampfsports als auch des Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssports. Die Sportvereine erfüllen auch viele Gemeinwohlaufgaben und sorgen für den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft.

    Was will die Initiative?
    Mit dieser Initiative möchten wir Sport und Bewegung den ihnen gebührenden Platz einräumen und bezahlbar machen. Zum Wohl der gesamten Luzerner Bevölkerung, vom Jüngsten bis zu den Senioren:innen, ist es an der Zeit, im Kanton Luzern mit seinem grossen sportlichen Stellenwert, eine ehrgeizige Sportpolitik umzusetzen.

    Möglichst vielen Menschen im Kanton Luzern soll die Gelegenheit geboten werden, körperlich aktiv zu sein und die positiven Potenziale des Sports, insbesondere bezogen auf die Volksgesundheit, zu nutzen. Es ist von kantonalem Interesse, dass die gesamte Bevölkerung des Kantons Luzern Zugang zu Sportanlagen hat wie Sporthallen, Freianlagen, Bäder oder Eissportanlagen. Zudem sollen Sportverbände und -vereine ausreichend mit den für ihre Sportarten wichtigen Anlagen versorgt sein. 

    Mehr Infos unter www.zukunft-sport.ch

    IG Sport Luzern unterstützt die Volksinitiative.

    Jetzt Initiative unterschreiben

    Auskunft Initiativkomitee
    Peter Regli
    079 356 65 75
    info@zukunft-sport.ch