Da Ende November die Europameisterschaften in Helsingborg (SWE) stattfinden, musste der Termin der Schweizer Mannschaftsmeisterschaften um ganze zwei Monate vorgezogen werden. Unglücklicherweise fiel der Samstag, 27. September 2025 nun auch noch Mitten in die Herbstferienzeit, was einen spürbar negativen Einfluss auf die Teilnehmerzahl hatte. Waren es 2024 noch acht Teams, so gingen bei der diesjährigen Austragung in der Kategorie «Para + Tetra» nur sechs Equipen an den Start. Aufgrund zu wenig Anmeldungen musste leider die Kategorie «Standing» erneut abgesagt werden. Nichtsdestotrotz durften viele tolle Ballwechsel sowie hart umkämpfte Matches bestaunt werden und vor allem in den Finalspielen war die Dramatik teilweise kaum noch zu übertreffen. Zudem war es auch das letzte Mal, wo die Meisterschaften an nur einem Tag ausgetragen wurden. Auf 2026 wird der Modus dahingehend angepasst, dass verteilt aufs ganze Jahr eine Gruppenphase von 2-3 Spieltagen sowie ein grosser Finaltag durchgeführt werden. Das genaue Spielsystem sowie die effektive Anzahl an Gruppenspieltagen werden erst nach Eingang der Anmeldungen aller Clubmannschaften entschieden und festgelegt.
Gruppenspiele
Am Vormittag wurde in zwei Gruppen à jeweils drei Teams gestartet, in welchen jeder gegen jeden um die vier Finalrundenplätze spielte. Mit je zwei Siegen rangen die beiden Mannschaften «Bärner Old Boys» um Sedat Dulai + Markus Jutzi sowie «Basel 1» mit Martin Altermatt, Sven Himmler + Ange Monemoto in der Gruppenphase oben aus. Die zweiten Plätze sicherten sich mit jeweils einem Erfolg die Paarungen Lény Elizarov + Laurent Kneubühl vom Team «Onex» und die beiden «Freaktaler» Rolf Acklin + Silvio Keller.
Nach der Mittagspause standen dann die Final- und Platzierungsspiele auf dem Programm. Beim Spiel um den 5./6. Rang sicherte sich das Team von «Basel 2» mit Susanne Höglin + Daniel Weber mit einem klaren 3:0 Sieg über Judith Baumgartner + Andreas Lindermeier von der «Chaostruppe» den fünften Schlussrang.
Halbfinalspiele
In den Halbfinals kam es zu den beiden Paarungen «Bärner Old Boys» gegen «Team Freaktal» sowie «Onex» gegen «Basel 1» und es resultierte jeweils ein knappes 2:1. Nach dem Doppel sowie ersten Einzel stand es zwischen Onex und Basel 1:1 und die Entscheidung fiel im zweiten Einzel erst im fünften Satz zugunsten der Baseler. Noch viel enger und dramatischer war die Affiche zwischen Bern und Freaktal, wo gleich alle drei Matches über die volle Distanz von fünf Sätzen ging. Die Vorentscheidung fiel hier vermeintlich bereits schon im ersten Doppel, welches Rolf + Silvio äusserst knapp in der Verlängerung mit 13:11 für sich buchen konnten.
Kampf ums Podest
Als keine Genugtuung entschieden dann die Titelverteidiger aus der Hauptstadt (Markus + Sedat) den kleinen Final gegen Laurent + Lény aus Genf für sich und sicherten sich so zumindest noch den Bronzeplatz. Das Finale verlief dann nicht weniger spannend, als die beiden Halbfinals und am Ende war es erneut ein Sieg in der «Over Time» des Entscheidungssatzes, welcher zum Ergebnis führte. Und es waren wiederum die beiden Freaktaler Rolf + Silvio, die sich so glücklich das (vorentscheidende) Doppel sowie nach einem weiteren Einzelsieg mit dem Endresultat von 2:1 den SMM-Titel 2025 schnappten.
Ein grosses Merci an alle für den gelungenen Anlass und für nächstes Jahr erhoffen wir uns, nicht zuletzt auch wegen des neuen und angepassten Spielmodus, ein noch grösseres Teilnehmerfeld!