Sport
Basketball
22.9.2025

Martigny Basketball-Hauptstadt der Schweiz

Zum Club-Jubiläum des CFR Valais Romand lädt der Club am 20. und 21. September zum Pre-Season Turnier nach Martigny ein. Zwölf Teams kämpfen um den ersten Titel der Saison – das Heimteam Martigny-Berne Magic holt sich zuhause einen Podestplatz hinter den Pilatus Dragons und den Rolling Rebels.

Im «Salle de midi» sowie der Berufsschule in Martigny wurde um jeden Centimeter gekämpft. In vier Dreiergruppen und den darauffolgenden Platzierungsspielen spielten die Teams am ersten Tag eine Rangliste der jeweiligen Spielstätten aus. Dabei kam es zu zahlreichen Fotofinishs in der Berufsschule. Beim Spiel der Jura Raptors gegen die Swiss Ladies gingen letztere gar erst im Freiwurfschiessen als Siegerinnen vom Platz.

Grosser Finaltag
Wer das Galadiner vom Samstagabend am besten verkraftet hatte, zeigte sich am Sonntag. In den Überkreuzspielen wurden die Finalbegegnungen ermittelt – es kam zum Rivalen-Duell Dragons gegen Rebels und das Heimteam qualifizierte sich fürs Bronzematch gegen die Blue Foxes.

Bevor um die Medaillen gespielt wurde, musste noch der Freiwurf-Champion auserkoren werden. Drei Werfer aus dem RC Zentralschweiz schafften es mit Nationalmannschafts-Center Husein Vardo ins Finale. Zum Schluss holte sich Janic Binda den Titel vor seinem Vereinskollegen Eugen Flückiger und Husein Vardo von den Rebels.

Janic Binda «on fire»
Schnell zeigte sich, dass Janic Binda sich im Freiwurfwettbewerb so richtig warmgeschossen hatte. Das Handgelenk brannte auch im Finale lichterloh. Folgerichtig wurde er mit 29 Punkten beim 67 zu 40 Erfolg der Dragons über die Rebels zum MVP ausgezeichnet.

Heimteam holt Bronze
Zuvor hatte bereits das Heimteam seinen grossen Auftritt gegen die Genève-Annecy Blue Foxes. Mit einem überzeugenden Auftritt (36:11 bei zwei x 12' Spielzeit) erspielten sich die Magic den dritten Platz und belohnten sich so vor heimischem Publikum für die grosse Arbeit der hervorragenden Turnier-Organisation.

Rangliste

  1. Pilatus Dragons RCZS
  2. Rolling Rebels RCSG
  3. Martigny-Berne Magic
  4. Genève-Annecy Blue Foxes
  5. Green Sharks Essen
  6. Swiss Ladies
  7. Jura Raptors
  8. Breisgau Baskets
  9. Espérence Phoenix Pully
  10. Züri Highland Bulls
  11. Ticino Bulls
  12. RCZS Hurricanes