So funktioniert der SEATRAC Mover: Über eine stabile Rampe, die von einer festen Matte vom Sand aus zugänglich ist, gelangen Nutzerinnen und Nutzer ohne fremde Hilfe ins Wasser. Seit seiner Einführung im Jahr 2012 wurde das System bereits an über 250 Standorten weltweit eingesetzt und hat über 500’000 sichere Zugänge ins Wasser ermöglicht. Nun ist es zum ersten Mal in der Schweiz im Einsatz – am Strand von Vidy in Lausanne.
Das System wirbt mit Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit: Der SEATRAC Mover ist in weniger als 15 Minuten einsatzbereit, verfügt über einen ergonomischen Sitz, eine Fernbedienung sowie ein Selbstdiagnosesystem, das einen Pannendienst aus der Ferne erlaubt. Der Betrieb erfolgt mit Solarenergie, was eine umweltfreundliche Nutzung ohne permanente bauliche Eingriffe ermöglicht. Seine Konstruktion erlaubt zudem eine schnelle Demontage – ideal für Standorte mit wechselnden Wetterbedingungen.
Komplette Anlage am See
Neben dem SEATRAC Mover umfasst die Einrichtung auch einen behindertengerechten Umkleideraum, eine Dusche und ein öffentliches WC in unmittelbarer Nähe. Diese Anlage ist Teil einer umfassenderen Strategie von Lausanne, die eine bessere Infrastruktur und einen inklusiven Zugang zu den Badezonen am Seeufer zum Ziel hat.
Für den Lausanner Stadtrat Pierre-Antoine Hildbrand muss der Zugang zum Wasser für alle Menschen offen stehen und inklusiv sein: «Es ist eine Priorität unserer Stadt, allen Menschen die Möglichkeit zu bieten, den See zu geniessen – unabhängig von ihren motorischen Fähigkeiten. Diese Anlage entspricht einer wachsenden Nachfrage und stellt einen bedeutenden Fortschritt für Lausanne dar. Der See ist für alle da.»
Mehr über den SEATRAC