Sport- und Freizeitcamp «move on» Nottwil
6. bis 11. Oktober 2025

Tauche ein in die spannende Welt des Rollstuhlsports! Das Sport- und Freizeitcamp «move on» ist deine Chance ganz verschiedene Freizeit- und Sportaktivitäten kennenzulernen.

Während 6 Tagen bieten wir 25 Sport- und Freizeitaktivitäten an. Gib uns bei der Anmeldung einfach deine Interessen an und wir versuchen, dich bei den entsprechenden Aktivitäten einzuteilen.

Du kannst wählen, wann und wie lange du gerne teilnehmen möchtest:
 – Block 1: Montag bis Mittwoch (3 Tage)
 – Block 2: Donnerstag bis Samstag (3 Tage)
 – Block 1+2: Montag bis Samstag (6 Tage)

Teilnahmebedingungen 

  • Guter Gesundheitszustand
  • Mindestalter 12 Jahre (12 bis 16-jährige Kids müssen mit Begleitung angemeldet werden)
  • Selbständigkeit im Alltag und in der Kommunikation
  • Berücksichtige deine körperlichen Ressourcen bei einer Teilnahme von 6 Tagen.
  • Teilnehmer*innen, welche Unterstützung in pflegerischer Betreuung brauchen, müssen dies selber organisieren (z.B. Spitex). Wir bieten keine medizinische oder pflegerische Unterstützung an.
     

Kosten 

Mit Übernachtung (inkl. Verpflegung)

3 Tage mit 2 ÜbernachtungenCHF 300.– für Ü18CHF 210.– für U18 
6 Tage mit 5 ÜbernachtungenCHF 600.– für Ü18CHF 420.– für U18

 

Ohne Übernachtung (inkl. Verpflegung)

3 Tage ohne ÜbernachtungenCHF 250.– für Ü18CHF 150.– für U18
6 Tage ohne ÜbernachtungenCHF 500.– für Ü18CHF 300.– für U18


Nichtmitglieder der SPV bezahlen einen Aufpreis von CHF 100.– pro Tag.

Das Parking ist nicht mehr inbegriffen und muss von den Teilnehmenden bei Abreise selbst bezahlt werden (CHF 12.- pro Tag).

 

Unterkunft

  • Hotel Sempachersee in Nottwil, Gebäude Guido A. Zäch-Institut (GZI).
  • Die Hotelzimmer sind barrierefrei.
  • Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Die Zimmerbelegung wird vom Veranstalter eingeteilt.
  • Zusatznächte (eine frühere An- oder spätere Abreise) können bei der Anmeldung angegeben werden. Wir organisieren die Buchung. Die Kosten betragen CHF 130.– pro Nacht und sind bei Abreise direkt beim Hotel zu bezahlen.
  • Assistenzhunde müssen angemeldet werden. 
     

Verpflegung

Vollpension (exkl. Frühstück am Anreisetag und Abendessen am Abreisetag) 

Anmelden bis 11.8.2025

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt, dabei haben junge und neue Teilnehmer*innen Vorrang. 

An- und Abreise

Die Anreise sowie Abreise sind selber zu organisieren.

Teilnahmebestätigung

Die definitive Teilnahmebestätigung und die Einteilung der Aktivitäten erfolgt nach Anmeldeschluss.

Sportarten und Freizeitaktivitäten

Mit dem Schläger spielst du den leichten Shuttle möglichst so über das Netz, dass dein Gegenüber ihn nicht erreichen kann. Eine gute Reaktionsfähigkeit ist gefragt.

Körperliche Voraussetzung:
Beidseitige Hand- und Armfunktion, um den Handrollstuhl zu steuern und mit dem Schläger Bälle übers Netz zu schlagen.

Wie im Fussgängersport geht es auch im Rollstuhl-Basketball darum, dass dein Team möglichst viele Körbe wirft. Bist du treffsicher genug?

Körperliche Voraussetzung:
Beidseitige Hand- und Armfunktion für die Steuerung des Rollstuhls und für die Ballkontrolle.

Die eigenen Bälle müssen der Zielkugel möglichst nahe kommen. Du verteidigst deine Bälle und schiesst die gegnerischen weg. Strategie und Konzentration sind gefordert.

Körperliche Voraussetzung:
Keine. Wir verwenden leichte Boccia-Bälle aus Leder. Je nach körperlicher Voraussetzung unterstützt eine Rampe beim Werfen.

Bist du treffsicher? Triff mit deinen Pfeilen ins Schwarze. Mit Ruhe, Konzentration und Stabilität versuchst du dich zu fokussieren.

Körperliche Voraussetzung:
Beidseitige Hand- und Armfunktion, um den Bogen zu halten.

Zusammen mit deinem Team versuchst du möglichst viele eurer acht Steine ins Haus zu spielen. Je mehr Steine deiner Mannschaft näher im Zentrum liegen, umso mehr Punkte schreibt dein Team.

Körperliche Voraussetzung:
Selbständige Fortbewegung im Rollstuhl, einseitige Hand- und Armfunktion, um den Stick zu halten und den Stein zu schieben.

Jeder Spieler/jede Spielerin wirft seine Scheibe vom Abwurfpunkt (Tee Pad) in Richtung des Ziels. Dies ist ein etwa 1 Meter hoher Metallkorb mit Ketten, der die Scheibe aufhalten soll. Wenn alle Teilnehmenden einer Gruppe die Disc geworfen haben, wird der nächste Wurf von dem Punkt ausgeführt, an dem die Disc liegen geblieben ist. Für Rollstuhlfahrende wird die Disc von einer gehenden Person an die nächstmögliche Kante von Rasen zu Asphalt gelegt. Die benötigten Würfe pro Person für die 9 Körbe werden notiert und am Schluss zusammengezählt. 

Körperliche Voraussetzung:
Einseitige Hand- und Armfunktion und genug Kraft, um die Disc zu werfen. 

Isst und trinkst du clever? Eine ausgewogene Ernährung ist einer der Grundpfeiler unserer Gesundheit. Sie gibt uns Energie und ist Basis unseres Wohlergehens. Umso mehr hat die richtige Ernährung deine Aufmerksamkeit verdient.

Körperliche Voraussetzung: Keine

Beim Rollstuhlfechten sind die Rollstühle auf einer Platte fixiert. Die Fechtenden kämpfen in einem fixen Abstand gegeneinander, der durch die Armlänge bestimmt wird. Um zu punkten, berührst du deine Gegnerin mit Degen, Säbel oder Florett, bevor du selbst getroffen wirst.

Körperliche Voraussetzung:
Gute Grifffunktion (evtl. mit Unterstützung einer Bandage), um den Degen zu halten.

Willst du ein Motiv richtig in Szene setzen? Du lernst deine eigene Kamera und die Handhabung von Blende, Belichtung und ISO sowie weiteren Funktionen besser kennen. Deine Schnappschüsse werden unter fachkundiger Leitung zu Best-Shots.

Körperliche Voraussetzung:
Einseitige Hand- und Armfunktion, um die Kamera zu halten und zu bedienen. Für alle geeignet.

ACHTUNG: Eigene Kamera muss mitgebracht werden.

Möchtest du dich kreativ ausleben? Unter fachkundiger Leitung bearbeitest du deinen individuellen Speckstein zu einem persönlichen Schmuckstück oder Schlüsselanhänger. Diesen oder weitere Anhänger kannst du mit diversen Materialien wie Schmuckperlen, Leder, Rollstuhlpneu, Muscheln und Schwemmholz gestalten. 

Körperliche Voraussetzung:
Einseitige Hand- und Armfunktion, um Gegenstände zu halten (evtl. mit Unterstützung einer Bandage). Für alle geeignet.

Dein "Velo" (Handbike) treibst du mit deinen Händen und Armen an. Deine Position ist entweder im Liegen oder im Sitzen. Du lernst dich sicher und effizient mit dem Handbike zu bewegen.

Körperliche Voraussetzung:
Beidseitige Hand- und Armfunktion, um das Handbike anzutreiben, zu steuern und zu bremsen. Es stehen keine Vorspann- oder Elektroantriebe zur Verfügung. 

Ein Kajak ist ein kleines, wendiges Paddelboot, dass du mit einem Doppelpaddel übers Wasser bewegst. Friedlich gleitest du über den See.

Körperliche Voraussetzung:
Schwimmkenntnisse, gute beidseitige Hand- und Armfunktion für die Paddelbewegung, gute Grifffunktion (evtl. mit Unterstützung einer Bandage), um das Paddel zu halten. Rumpfstabilität ist von Vorteil. Sie kann aber durch Polsterung und Kissen unterstützt werden.

Hast du Lust auf Farben und willst dich kreativ ausleben? Unter fachkundiger Leitung kannst du deiner künstlerischen Ader freien Lauf lassen und gestaltest dein eigenes Kunstwerk. Experimentiere mit verschiedenen Techniken und Materialien.

Körperliche Voraussetzung:
Einseitige Hand- und Armfunktion, um den Pinsel zu halten und zu führen (evtl. mit Unterstützung einer Bandage). Für alle geeignet.

Hast du deinen Rollstuhl im Griff? Wir zeigen dir, wie du ihn ergonomisch antreibst, sicher kippst, Rampen befährst und Hindernisse überwindest. Wir beginnen auf dem Gelände des SPZ, danach geht es mit den öV in die Stadt.

Körperliche Voraussetzung:
Grunderfahrung im Rollstuhl von Vorteil. Teilnahme mit Elektro-Rollstuhl, Swiss-Trac oder Antriebshilfen nicht mögilch.

Bist du gerne in der Natur unterwegs? Mit dem Mountainhandbike fährst du über Stock und Stein, auf befestigten oder unbefestigten Strassen. Es warten Feld- und Wiesenwege sowie auch Singletrails auf dich.

Körperliche Voraussetzung:
Beidseitige Hand- und Armfunktion zum Antreiben, Bremsen und Steuern des Mountainhandbikes. Die Bikes sind mit E-Motor ausgerüstet. 

Möchtest du die Ruhe auf dem See erleben? Im Ruderboot (ohne Rollsitz und mit Schwimmern zur Stabilisation) gleitest du mit ruhigen Ruderschlägen durchs Wasser.

Körperliche Voraussetzung:
Schwimmkenntnisse, beidseitige Hand- und Armfunktion für die Ruderbewegung, Griffunktion (evtl. mit Unterstützung einer Bandage), um das Ruder zu halten.

Im Team versucht ihr den Ball durch geschicktes Fahren und Passen über die gegnerische Torlinie zu bringen. Dies erfordert eine gute Teamtaktik, fahrerische Fertigkeiten und Ballhandling. Blocken gehört zu den taktischen Mitteln der Verteidigung. Die Rollstühle sind entsprechend stabil gebaut. 

Körperliche Voraussetzung:
Beidseitige Hand- und Armfunktion zum Antreiben, Bremsen und Steuern des Handrollstuhls, Bälle werfen und fangen, besonders geeignet für Tetraplegiker.

Erlebe das Gefühl von Schwerelosigkeit. Die Bewegung im Wasser macht nicht nur Spass, sondern ist auch gesund. Du probierst verschiedene Schwimmtechniken aus, versuchst dich im Rettungsschwimmen oder vergnügst dich bei Spielen im Wasser. 

Körperliche Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Schwimmen erforderlich 

Lass dich von der Musik mitreissen und tanze zu zweit. Spüre den Rhythmus und lerne die einfachen Basics kennen.  

Körperliche Voraussetzung:
Manueller, aktiver Rollstuhl. Schmerzfreie Mobilität bei Arm-Aktivitäten über dem Kopf sollte möglich sein. Für diese Aktivität darfst du eine Begleitperson mitbringen.

Nach der Absolvierung eines kleinen Rundkurses versuchst du trotz erhöhtem Pulsschlag mit voller Konzentration und Präzision und einem Lasergewehr die 5 Biathlon-Scheiben zu treffen.

Körperliche Voraussetzung:
Beidseitige Hand- und Armfunktion zur Steuerung des Rollstuhls. Einhändige Grifffunktion zum Auslösen des Schusses.

Mit Schwung schlägst du den gelben Filzball übers Netz. Dein Gegenüber soll ihn möglichst nicht erreichen können. Im Rollstuhl-Tennis darf der Ball zwei Mal aufspringen, bevor er zurückgespielt wird.

Körperliche Voraussetzung:
Beidseitige Hand- und Armfunktion zur Steuerung des Handrollstuhls, gute Grifffunktion (evtl. mit Unterstützung einer Bandage), um das Racket zu halten.

Der kleine Ball muss über das Netz und zwar möglichst so, dass dein Gegenüber Fehler macht oder den Ball gar nicht erreicht. Auf der Tischplatte darf der Ball einmal aufspringen. 

Körperliche Voraussetzung:
Gute Arm- und Handfunktion, Grifffunktion (evtl. mit Unterstützung einer Bandage), um den Schläger zu halten.

Als Mannschaft attackiert ihr das gegnerische Tor und versucht den kleinen Plastikball mit euren Stöcken am Goalie vorbei ins Netz zu schiessen.  

Körperliche Voraussetzung:
Hand- und Armfunktion, um den Handrollstuhl zu steuern, den Stock zu halten und den Ball zu kontrollieren.

WCMX ist BMX mit dem Rollstuhl. Mit angepassten Rollstühlen werden in Skateparks akrobatische Tricks vollführt. Traust du dich? Ein Adrenalinkick ist dir auf sicher. Eine entsprechende Schutzausrüstung für Ellbogen, Knie und Kopf ist dabei dringend empfohlen.

Körperliche Voraussetzung:
Gute Rumpfstabilität, beidseitige Hand- und Armfunktion zum Antreiben, Bremsen und Steuern des Handrollstuhls.

Yoga beinhaltet eine Vielzahl von Körper- und Atemübungen, die dein Wohlbefinden steigern. Ein Genuss für Körper, Geist und Seele.

Körperliche Voraussetzung:
Keine, es ist für alle geeignet.

Video «move on» 2024

Highlights Jubiläumsausgabe 2024
Worauf wartest du noch?

Melde dich gleich an, die Teilnahmeplätze sind beschränkt!

Deine Kontaktpersonen

Doris Rickenbacher

Thomas Hurni

Leiter Breitensport ‒ Freizeit – Gesundheit

Simone von Rotz