Wer Klassifiziert?
Im Rollstuhl-Rugby geht es nicht nur um Geschwindigkeit und Teamtaktik, sondern auch um Chancengleichheit im Leistungssport für Menschen mit Behinderung. Die Klassifikation schafft ein faires Spielfeld für alle Beteiligten, unabhängig von der individuellen körperlichen Einschränkung. Das macht den Sport nicht nur gerechter, sondern auch spannender und vielfältiger. Die Klassifizierenden stammen meist aus der Physiotherapie mit fundierter Erfahrung in der neuromuskulären Befundaufnahme und manuellen Muskeltests. Sie absolvieren zusätzlich Ausbildungen im Bereich der Rollstuhl-Rugby-Klassifikation und sind anhand von Erfahrung und Fachwissen in vier Stufen eingeteilt:
Levelsystem der Klassifizierenden
Teilnahme an einem Basiskurs zur Klassifikation
Erste Erfahrung in der neuromuskulären Befundaufnahme
Führt vollständige Muskeltests durch und erklärt Resultate
Arbeitet mit erfahrenen Klassifizierern (Level III/IV) zusammen
Hat erste Berührungspunkte mit dem Rollstuhlrugby
Führt sowohl Muskelstatus als auch funktionelle Tests durch
Gibt Feedback an Spielerinnen, Trainerinnen und andere Klassifizierer*innen
Unterrichtet im Basiskurs
Mindestens zwei Jahre Erfahrung im Rollstuhlrugby
War bereits Head-Klassifizierer*in bei einem Turnier mit sechs oder mehr Teams
Über drei Jahre Erfahrung im RollstuhlrugbyTeilnahme an mindestens einem internationalen Grossanlass (z. B. Paralympics, Weltmeisterschaften) pro olympischem ZyklusVerantwortlich für die Ausbildung und Supervision anderer Klassifizierer*innen
Zuteilung zu den Wettkampfklassen
Die Klassifikation in einer internationalen Wettkampfklasse wird am ersten internationalen Turnier durchgeführt. Alle Informationen des Rollstuhl Rugby Weltverbandes finden sich hier.
Als Klassifiziererin oder Klassifizierer hast du die Möglichkeit an nationalen oder internationalen Turnieren teilzunehmen. Nutze die Chance dich in diesem spannenden Metier zu engagieren.