Damit Athlet*innen an nationalen oder internationalen Wettkämpfen teilnehmen können, ist eine offizielle Spielberechtigung (Eligibility) notwendig. Jede Spielerin und jeder Spieler wird unabhängig des Geschlechts anhand der körperlichen Fähigkeiten mit einer Punktzahl zwischen 0.5 und 3.5 eingestuft.
Dabei gilt: je schwerwiegender die Einschränkung, desto tiefer die Punktzahl. Während einer Partie darf die Summe der Klassifikationspunkte der Spieler*innen auf dem Feld acht Punkte nicht übersteigen.
Dank diesem System ermöglicht können auch stark Beeinträchtigte eine gleichwertige Rolle im Team einnehmen. Es fördert Fairness und Inklusion im Rollstuhlsport.
Die Klassifikation erfolgt durch ein unabhängiges Fachgremium, ähnlich wie ein Schiedsrichterteam. Die Beurteilung basiert auf standardisierten Tests, die sowohl Muskelkraft als auch funktionelle Bewegungsfähigkeit der Arme, Beine und des Rumpfes prüfen. Unterstützt werden diese Resultate durch Spielbeobachtungen, bei denen das Testresultat der Funktionen während des Spiels überprüft wird. So kann nicht geschummelt werden.
Punkte und ihre funktionellen Möglichkeiten
0.5 Punkte | Sehr hohe Einschränkungen in Rumpf-, Arm- und Handfunktion. Starke körperliche Beeinträchtigung. |
1.0 Punkte | Eingeschränkte Armbeweglichkeit, kaum Greiffunktion, schwache Rumpfstabilität. |
1.5 Punkte | Etwas bessere Rumpfkontrolle, eingeschränkte Handfunktion. |
2.0 Punkte | Gute Kontrolle im Oberkörper, begrenzte Fingerbewegung und Greiffunktion. |
2.5 Punkte | Verbesserte Rumpfstabilität, brauchbare Arm- und Handkoordination. |
3.0 Punkte | Nahezu vollständige Rumpfkontrolle, kräftige Arme, leicht eingeschränkte Hände. |
3.5 Punkte | Geringste Einschränkung im Spiel. Gute Beweglichkeit und Kraft in Armen und Händen. |
Als Klassifiziererin oder Klassifizierer hast du die Möglichkeit an nationalen oder internationalen Turnieren teilzunehmen. Nutze die Chance dich in diesem spannenden Metier zu engagieren.