• de

    Entwicklung des Rollstuhl-Rugby

    Rollstuhl-Rugby, das wegen seiner brachial krachenden Zusammenstösse auch «Murderball» genannt wurde, ist längst mehr als eine reine Sportart für Tetraplegiker. Heute dürfen alle teilnehmen, die einen manuellen Rollstuhl selbständig antreiben können und an mindestens drei Extremitäten funktionelle Einschränkungen aufweisen. Dies führte zu einem Quantensprung in der Leistungsentwicklung.

    Ursprung und Entwicklung
    Der Ursprung des Rollstuhl-Rugby geht auf das Jahr 1977 zurück. In Kanada entwickelte eine Gruppe Tetraplegiker eine neue Form des Mannschaftssports, da Rollstuhl-Basketball für Sporttreibende im Rollstuhl mit eingeschränkter Arm- und Handfunktion kaum praktikabel war. Ihr Ziel war ein inklusiver, kontaktintensiver Sport, der Taktik, Teamarbeit und körperlichen Einsatz gleichermassen verein. So entstand das Spiel, das zunächst unter dem provokativen Namen «Murderball» praktiziert wurde.

    Im Unterschied zum Fussgänger-Rugby beinhaltet die Rollstuhl-Variante keine Tackles im klassischen Sinn. Dennoch ist das Spiel hochintensiv, schnell und körperlich herausfordernd. Kollisionen zwischen den speziell angefertigten Rollstühlen sind fester Bestandteil der Sportart und sorgen für eine spektakuläre Dynamik, die Zuschauer*innen fesselt. Trotzdem geht es nicht nur um Kraft: Präzis einstudierte Spielzüge, taktisches Denken und Teamgeist sind entscheidend für den Erfolg.

    Internationale Anerkennung und Verbreitung
    In den 1980er-Jahren entstanden immer mehr Rugby-Teams in Kanada und den USA. Grossbritannien war das erste europäische Land, das eigene Mannschaften aufbaute. 1994 wurde Rollstuhl-Rugby schliesslich offiziell vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) anerkannt. Nur ein Jahr später fanden die ersten Weltmeisterschaften im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil statt, ein Meilenstein für den Sport. 

    Heute ist Rollstuhl-Rugby eine paralympische Disziplin, die weltweit gespielt wird. Auch in der Schweiz wächst das Interesse kontinuierlich, sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport.

    Entwicklung im Rugby

    Erfahre mehr über die Entwicklung von Rollstuhl-Rugby auf der Website des internationalen Verbandes World Wheelchair Rugby.