Fachbereich Innovation und Entwicklung
Mit dem Fachbereich Innovation und Entwicklung setzt sich die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Querschnittgelähmten in der Schweiz ein. Der Fachbereich bestand bis Ende 2017 aus der Koordinationsstelle Innovation und Entwicklung und aus dem angewandten Wissenstransfer.
Innovationszentrum für assistive Technologien (IAT) bei der SPS Die Koordinationsstelle Innovation und Entwicklung wird seit Anfang 2018 bei der Schweizer Paraplegiker-Stiftung geführt und ausgebaut. Um die Versorgung mit zeitgemässen Hilfsmitteln sicherzustellen, baut die SPS das Innovationszentrum für assistive Technologien (IAT) auf. Als Kompetenzzentrum und Wissensfabrik ist es Anlaufstelle für die Neu- und Weiterentwicklung von Hilfsmitteln für Querschnittgelähmte. Die momentan neun Angestellten arbeiten in Nottwil (LU) und Sierre (VS).
Angewandter Wissenstransfer
Beim Fachbereich Angewandter Wissenstransfer geht es einerseits darum, dass neue Erkenntnisse aus der Medizin und Forschung in allgemein verständlicher Art und Weise vermittelt werden, um die gesellschaftliche, gesundheitliche und soziale Situation der Para- und Tetraplegiker sowie anderer behinderter Menschen weiter zu verbessern. Andererseits stellt die SPV Studierenden und Forschenden des Seminar «Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik» der Universität Luzern Praktikumsplätze zur Verfügung, damit diese die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis aus erster Hand erfahren können. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Planung und Durchführung von gemeinsamen Forschungsvorhaben zugunsten der Rollstuhlfahrer.
Weitere Partnerschaften bestehen mit der Hochschule Luzern für Technik und Architektur, der Schweizer Paraplegiker-Forschung, der Sportmedizin Nottwil und dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum.