Rollstuhlsport Schweiz organisiert zusammen mit Freiwilligen jährlich rund 350 Veranstaltungen. Aber auch Kurse, Trainings, Ausbildung und Nachwuchsförderung sind ohne den Einsatz der vielen Helfer nicht denkbar. Einige der Tätigkeiten erfordern wenig Vorkenntnisse andere hingegen benötigen neben viel Zeit auch das nötige Wissen. Im folgenden einige Tätigkeitsbereiche unserer Freiwilligen.
Sportanlässe
Bei der Organisation und der Durchführung von Sportanlässen
(Breitensport/Nachwuchs/Ausbildung) übernehmen unsere Freiwilligen je nach Kenntnissen und Möglichkeiten diverse Funktionen von unterschiedlicher Dauer. Die Bandbreite der Tätigkeiten ist gross und reicht vom Fahnenträger über den Medienverantwortlichen oder Speaker bis zum OK-Präsidenten. Voraussetzung für einen Einsatz sind insbesondere zeitliche Ressourcen und Interesse am Rollstuhlsport.
Lust auf freiwillige Einsätze an Sportanlässen?
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Technische Kommissionen (TK) und Sportfunktionäre
Die TK kümmern sich um alle Facetten einer Sportart, d.h. beispielsweise um Trainingsmöglichkeiten, die Nachwuchsförderung bis zu den Wettkämpfen. Die meisten Freiwilligen haben einen Bezug zur Sportart und sind an einem langfristigen Engagement interessiert. Die Arbeit in der TK und als Sportfunktionär geschieht auf freiwilliger Basis. Die Technischen Kommissionen und die Sportfunktionäre haben aber grundsätzlich Anspruch auf Entschädigung ihrer Aufwendungen, Spesen und auf Sitzungsgelder, die sich aus ihren Tätigkeiten im Auftrag der SPV ergeben. Diese sind im «Entschädigungsreglement der Technischen Kommissionen und Sportfunktionäre (RSS)» geregelt.