Information Ausbildungsstruktur

Mit der Vorbildung leitest du den ersten Schritt in deine Laufbahn als Trainerin oder Trainer im Rollstuhlsport ein. In insgesamt sechs Stufen kann dein Weg bis zum Diplomtrainer von Swiss Olympic führen. Hier findest du einen Überblick der Ausbildungsstruktur und der einzelnen Ausbildungsstufen.

Ausbildungsstufen und -struktur

Zum Abschluss der Vorbildung und Erreichen von Stufe 1 sind zwei Bildungswege möglich:

Variante 1

  • Basismodul
  • Praxismodul (esa-Modul Fortbildung)
  • Praxiserfahrung im Rollstuhlsport

Variante 2

  • Interdisziplinäres J+S-Modul Sport und Handicap Grundlagen
  • Praxiserfahrung im Rollstuhlsport.

Zulassungsbedingungen
Mindestalter: 18 Jahre

Zum Abschluss der Grundausbildung und Erreichen von Stufe 2 sind drei Bildungswege möglich:

Variante 1

  • J+S-Grundausbildung in einem frei gewählten Sportfach
  • esa-Einführungskurs in der Fachdisziplin «Rollstuhlsport»
  • Praxiserfahrung im Rollstuhlsport

Variante 2

  • esa-Kernausbildung
  • esa-Fachausbildung «Rollstuhlsport»
  • Praxiserfahrung im Rollstuhlsport

Variante 3
für Quereinsteigende mit esa-Ausbildung ohne Fachqualifikation «Rollstuhlsport»

  • Zusatzmodul esa im Rahmen der Fachausbildung «Rollstuhlsport» (Kontakt aufnehmen mit Leitung Bildung)
  • Praxiserfahrung im Rollstuhlsport

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Trainerstufe RSS 1 (Vorbildung)
  • Nothilfekurs oder BLS-Kurs
  • Mindestalter: 18 Jahre

Zum Abschluss der WB1 und Erreichen von Stufe 3 müssen folgende Ausbildungsteile absolviert bzw. bestanden werden:

  • Vermitteln (esa-Modul Vertiefung)
  • Physis (esa-Modul Vertiefung)
  • Sport und Gesundheit (esa-Modul Vertiefung)
  • Psyche (esa-Modul Vertiefung)
  • Praxiserfahrung im Rollstuhlsport (esa-Modul Vertiefung)
  • Lehrprobe I

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Trainerstufe RSS 2 (Grundausbildung)
  • Mindestalter: 18 Jahre

Zum Abschluss der WB2 und Erreichen der Stufe 4 müssen folgende Ausbildungsteile absolviert bzw. bestanden werden:

  • Training + Wettkampf
  • Coaching
  • Praxiserfahrung im Rollstuhlsport
  • Mündliche Prüfung
  • Lehrprobe II (falls Lehrprobe I Note <5)

Voraussetzung

  • Abgeschlossene Trainerstufe RSS 3 (Weiterbildung 1 WB1)
  • Mindestalter: 18 Jahre

Dieser Lehrgang findet in Zusammenarbeit mit der Trainerbildung Schweiz (BASPO) statt.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

Dieser Lehrgang findet in Zusammenarbeit mit der Trainerbildung Schweiz (BASPO) statt.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

Best Practice

Suchst du Ideen für dein Training oder willst du mehr im Bereich Rollstuhlsport erfahren? Hier findest du einige spannende Inhalte.

Finde hier Übungen für Kraft und Beweglichkeit des Schultergürtels: Ausgleichstraining

Ziel dieses Lernbausteins ist es, dir als RSS-Leiterin und -Leiter das nötige Wissen zu geben, um Rollstuhlsport zu vermitteln. Hier geht es zum Lernbaustein «Sport im Rollstuhl».

Du bist auf der Suche nach geeigneten Übungen und Trainingseinheiten? Unter mobilesport.ch findest du eine grosse Auswahl an praxisorientierten Ideen.

Auf der Suche nach einem spannenden und abwechslungsreichen Fitness-Programm? Das Stationentraining von Rollstuhlsport Schweiz bietet vielfältige Übungs- und Spielformen zu folgenden Themen:

  • Schnelligkeit und Ausdauer
  • Kraft und Beweglichkeit
  • Koordination