Kursdaten Aus- und Weiterbildung 

Rollstuhlsport Schweiz bietet eine breite Palette an Aus- und Weiterbildungskursen für jedes Niveau an. Finde hier den passenden Kurs für deine Trainerkarriere.

Vorbildung (VB) | Trainerstufe RSS 1

18.3.2023 (de)
30.9.2023 (fr)
11.11.2023 (de)

JETZT ANMELDEN

Zielpublikum
Alle Rollstuhlsport-interessierten Personen.

Zulassungsbedingungen
Mindestalter: 18 Jahre

Kursziel

  • Erste Erfahrungen im Rollstuhl(-sport) sammeln
  • Grundlagenwissen «Rollstuhlsport» erwerben (medizinisches Wissen, technische Hilfsmittel, Sportgeräte)
  • Angebote, Aufgaben, Möglichkeiten und Struktur der SPV und von Rollstuhlsport Schweiz kennen lernen

Kursinhalt
Rollstuhlsport Schweiz

  • Verbandsstruktur, Sportarten, Sportgeräte

Rollstuhlhandling

  • Bewegen im Rollstuhl
  • Helferhandgriffe (Transfers, Treppe, Hilfestellung)

Sport im Rollstuhl

  • Bewegen im Rollstuhl
  • Spiele im Rollstuhl kennenlernen
  • Lehrmittel RSS kennenlernen

Medizinische Grundlagen

  • Anatomische und physiologische Grundlagen (Basics)
  • Überblick Krankheitsbilder
  • Komplikationen und Konsequenzen für den Rollstuhlsport

Methoden und Sozialform

  • Frontal- und Gruppenunterricht
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrungssequenzen (Sensibilisierung)

Lernmedien

  • Lehrmittel RSS (wird im Kurs abgegeben)
  • Lernbaustein Sport im Rollstuhl

Dauer
1 Tag

Kosten
Kosten pro Kurstag CHF 65.- für Mitglieder SPV/RSS (übrige CHF 90.-).
Inklusive Verpflegung, Literatur und Kursgebühr.
Übernachtung im Doppelzimmer: zusätzliche Kosten von CHF 65.- pro Nacht. Aufpreis Einzelzimmer CHF 20.- pro Nacht.

Qualifikation
Modul bestanden: Die Trainerin bzw. der Trainer hat das Modul vollständig besucht und die geforderten Leistungen erbracht.

Spezielles
Das Basismodul ist für alle Trainerinnen und Trainer der Rollstuhlclubs und der Kader- und Nationalteams sowie der Mitglieder der Technischen Kommissionen obligatorisch.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

esa-Modul Fortbildung
19.3.2023 (de)
1.10.2023 (fr)
12.11.2023 (de)

JETZT ANMELDEN

Zielpublikum
Personen, die nach dem Basismodul die Stufe 1 abschliessen oder/und ihre Weiterbildungspflicht erfüllen möchten.

Zulassungsbedingungen

  • Basismodul oder J+S I-Modul Sport und Handicap
  • Mindestalter: 18 Jahre

Kursziel

  • Erfahrungen des Sports im Rollstuhl erweitern
  • Rollstuhlsport praktische Inputs erwerben

Kursinhalt
gemäss Inhalte des Moduls Fortbildung (MF) von esa 

Methoden und Sozialform

  • Frontal- und Gruppenunterricht
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrungssequenzen (Sensibilisierung)

Lernmedien
Kartenset MF esa

Dauer
1 Tag

Kosten
Kosten pro Kurstag CHF 65.- für Mitglieder SPV/RSS (übrige CHF 90.-).
Inklusive Verpflegung, Literatur und Kursgebühr.
Übernachtung im Doppelzimmer: zusätzliche Kosten von CHF 65.- pro Nacht. Aufpreis Einzelzimmer CHF 20.- pro Nacht.

Qualifikation

  • Modul bestanden: Die Trainerin bzw. der Trainer hat das Modul vollständig besucht und die geforderten Leistungen erbracht.
  • RSS Stufe 1 (wenn 20 Stunden Praxiserfahrung absolviert sind).

Spezielles
Ein*e Rollstuhlsportler*in, der/die während 10 Jahren und mehr eine Trainingsgruppe geleitet hat und/oder aktiv in einer bestimmten Disziplin Rollstuhlsport wettkampfmässig betrieben hat, wird nach dem Absolvieren des Basismoduls die Stufe 1 anerkannt. Die Stufen 2 bis 4 sind gemäss Ausbildungsstruktur (siehe Art. 5) zu absolvieren.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

18.–19.2.2023 (de), Nottwil, Kursorganisator Kanton Luzern
04.–05.03.2023 (fr), Versoix, Kursorganisator Kanton Genf 
13.–14.5.2023 (de), Vaduz, Kursorganisator Lichtenstein
20.–21.5.2023 (de), Nottwil, Kursorganisator Kanton Luzern
02.–03.09.2023 (de), Siggenthal Station, Kursorganisator Kanton Aargau
23.–24.09.2023 (de), Chur, Kursorganisator Kanton Graubunden
07.–08.10.2023 (it), Bellinzona, Kursorganisator Kanton Ticino
17.–18.11.2023 (de, fr), Magglingen / Macolin, Kursorganisator Kanton Bern

ANMELDUNG UND INFO J+S

Zulassungsbedingungen

  • J+S Grundausbildung
  • Die Empfehlung erfolgt durch den zuständigen J+S Coach

Kursziel
Die J+S-Leiterin / der J+S-Leiter ist fähig, J+S-Aktivitäten zu planen und durchzuführen, die langfristig die Persönlichkeit, die sportliche Leistung und die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen entwickeln.

Dauer
2 Tage

Qualifikation
Die Leiterperson hat den Kurs/das Modul vollständig besucht und die aus den Bereichen «Sich als Leiter engagieren», «Sportart verstehen» und «Sportart unterrichten» geforderten minimalen Austrittskompetenzen erfüllt.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

Mindestens 20 Stunden Hospitation in Trainings eines Rollstuhlclubs, bei einer von RSS anerkannten Veranstaltung oder in einem Kadertraining einer Technischen Kommission. Die Praxiserfahrung ist für Personen im Rollstuhl nicht zwingend.

Antrag zur Anerkennung von Praxiserfahrungen

*Der Besuch eines Praxismoduls gilt als RSS Auffrischungskurs.

Grundausbildung (GA) | Trainerstufe RSS 2

24.–26.3.2023 (de), Nottwil, Kursorganisator Pro Senectute Schweiz – Anmeldung via Organisator

Jetzt anmelden

5.–7.5.2023 (de, fr, it), Magglingen, Kursorganisator PluSport – Anmeldung via Organisator

Jetzt anmelden

8.–10.9.2023 (de, fr), Nottwil, Kursorganisator PluSport – Anmeldung via Organisator

Jetzt anmelden

Zielpublikum
RSS Leiter Stufe 1, ohne J+S Grundausbildung

Zulassungsbedingungen

  • Trainerstufe RSS 1
  • Absolvierter Nothelferkurs
  • Mindestalter: 18 Jahre

Kursziel
Die esa-Leiterin/der esa-Leiter ist fähig, zielgruppenorientierte esa-Aktivitäten zu planen und durchzuführen, welche die Bewegungsaktivität und Gesundheit von Erwachsenen erhalten und fördern.

Dauer
3 Tage

Qualifikation
Die Leiterperson hat den Kurs/das Modul vollständig besucht, die geforderten Leistungen im Kurs/Modul erbracht und wird als fähig erachtet, als esa-Leiterin/als esa-Leiter in der Praxis selbständig tätig zu sein.

Spezielles
Anmeldung via Organisator.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

20.–22.10.2023 (de, fr), Nottwil, Kursorganisator RSS

Jetzt anmelden

Zielpublikum
RSS Leiter Stufe 1, ohne J+S Grundausbildung

Zulassungsbedingungen

  • esa-Leiterkurs 1. Teil: esa-Kernausbildung erfolgreich besucht
  • Trainerstufe RSS 1
  • Mindestalter: 18 Jahre

Kursziel
Die esa-Leiterin/der esa-Leiter ist fähig, zielgruppenorientierte esa-Aktivitäten zu planen und durchzuführen, welche die Bewegungsaktivität und Gesundheit von Erwachsenen erhalten und fördern.

Dauer
3 Tage

Kosten
Kosten pro Kurstag CHF 65.- für Mitglieder SPV/RSS (übrige CHF 90.-).
Inklusive Verpflegung, Literatur und Kursgebühr.
Übernachtung im Doppelzimmer: zusätzliche Kosten von CHF 65.- pro Nacht. Aufpreis Einzelzimmer CHF 20.- pro Nacht.

Qualifikation

  • Die Leiterperson hat den Kurs/das Modul vollständig besucht, die geforderten Leistungen im Kurs/Modul erbracht und wird als fähig erachtet, als esa-Leiter*in in der Praxis selbständig tätig zu sein.
  • Trainerstufe RSS 2 (wenn 60 Stunden Praxiserfahrung absolviert sind).

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

20.–21.10.2023 (de, fr), Nottwil, Kursorganisator RSS

Jetzt anmelden

Zielpublikum
RSS Leiter Stufe 1, mit J+S Grundausbildung

Zulassungsbedingungen

  • Absolvierter Nothelferkurs
  • J+S Grundausbildung
  • RSS Stufe 1
  • Mindestalter: 18 Jahre

Kursziel
Die esa-Leiterin/der esa-Leiter ist fähig, zielgruppenorientierte esa-Aktivitäten zu planen und durchzuführen, welche die Bewegungsaktivität und Gesundheit von Erwachsenen erhalten und fördern.

Dauer
2 Tage

Kosten
Kosten pro Kurstag CHF 65.- für Mitglieder SPV/RSS (übrige CHF 90.-).
Inklusive Verpflegung, Literatur und Kursgebühr.
Übernachtung im Doppelzimmer: zusätzliche Kosten von CHF 65.- pro Nacht. Aufpreis Einzelzimmer CHF 20.- pro Nacht.

Qualifikation

  • Die Leiterperson hat den Kurs/das Modul vollständig besucht, die geforderten Leistungen im Kurs/Modul erbracht und wird als fähig erachtet, als esa-Leiter*in in der Praxis selbständig tätig zu sein.
  • RSS Stufe 2 (wenn 60 Stunden Praxiserfahrung absolviert sind).

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

Mindestens 60 Stunden Hospitation in Trainings eines Rollstuhlclubs, bei einer von RSS anerkannten Veranstaltung oder in einem Kadertraining einer Technischen Kommission. Die Praxiserfahrung ist für Personen im Rollstuhl nicht zwingend.

Antrag zur Anerkennung von Praxiserfahrungen

Weiterbildung 1 (WB1) | Trainerstufe RSS 3

25.–26.11.2023 (de, fr)

Jetzt anmelden

Zielpublikum
Leitende mit abgeschlossener RSS-Grundausbildung oder einer adäquaten Ausbildung 

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Trainerstufe RSS 2 (Grundausbildung)
  • Allgemeine Zulassungsbedingungen: Trainer*in im Rollstuhlsport (Rollstuhlclub und Technische Kommission)
  • Sportartspezifische Zulassungsbedingungen: RSS-Trainer*in im Status «aktiv» oder «passiv»

Kursziel
Die Teilnehmenden

  • kennen das sportmotorische Leistungsmodell und dessen wichtigste Begriffe und Inhalte und können diese in die Sportpraxis umsetzen.
  • vertiefen die Kenntnisse der Anatomie und Physiologie als Basis für den praktischen Einsatz des sportmotorischen Leistungsmodells in Bezug auf den Rollstuhlsport.
  • können auf der Basis des sportmotorischen Leistungsmodells das Anforderungsprofil ihrer Sportart definieren.
  • können den Bereich Physis des sportmotorischen Leistungsmodells situativ und zielorientiert auf die Ausrichtung und Bedürfnisse der Trainingsgruppe anwenden.
  • machen im Rahmen von Trainingssequenzen eigene Lehrerfahrungen und reflektieren diese.
  • erhalten neue Inputs für die Gestaltung der Trainingssequenzen.

Kursinhalt

  • Theoretische Grundlagen der konditionellen Substanz (Bereiche Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit) und koordinative Kompetenz erarbeiten und in den Zusammenhang mit Anatomie und Physiologie setzen.
  • Anwendungsprinzipien der konditionellen Substanz (Bereiche Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit) und koordinative Kompetenz ausprobieren und erfahren.
  • Im Rahmen des sportmotorischen Leistungsmodells verschiedene Trainingssequenzen vorbereiten, durchführen und reflektieren.
  • Reflexion der eigenen Trainingssequenz und der Sequenzen der anderen Teilnehmenden.

Methoden und Sozialformen

  • Frontal- und Gruppenunterricht
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrungssequenzen (Sensibilisierung)
  • Selbststudium

Lernmedien

  • Training – fundiert erklärt (Jost Hegner)
  • J+S-Broschüre Physis
  • Lehrmittel J+S
  • Lehrmittel RSS

Dauer
2 Tage

Kosten
Kosten pro Kurstag CHF 65.- für Mitglieder SPV/RSS (übrige CHF 90.-).
Inklusive Verpflegung, Literatur und Kursgebühr.
Übernachtung im Doppelzimmer: zusätzliche Kosten von CHF 65.- pro Nacht. Aufpreis Einzelzimmer CHF 20.- pro Nacht.

Qualifikation
Modul bestanden: Die Trainerin bzw. der Trainer hat das Modul vollständig besucht und die geforderten Leistungen erbracht.

Spezielles
Das bestandene Modul zählt für die Erfüllung der Weiterbildungspflicht als Trainer*in RSS.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

6.–7.12.2024 (de, fr)

Jetzt anmelden

Zielpublikum
Leitende mit abgeschlossener RSS-Grundausbildung oder einer adäquaten Ausbildung 

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Trainerstufe RSS 2 (Grundausbildung)
  • Allgemeine Zulassungsbedingungen: Trainer*in im Rollstuhlsport (Rollstuhlclub und Technische Kommission)
  • Sportartspezifische Zulassungsbedingungen: RSS-Trainer*in im Status «aktiv» oder «passiv»

Kursziel
Die Teilnehmenden

  • verstehen, warum Sport gerade für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer so wichtig ist für die Gesundheit und können dieses Wissen in ihre Sportpraxis transferieren.
  • werden für die Thematik Schulterbelastung bei Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern sensibilisiert und lernen entsprechende präventive Übungen und geeignete Ausgleichssportarten kennen.
  • verstehen, warum Erholung zwischen den Trainings wichtig ist und bekommen praktische Inputs im Bereich Regeneration und Entspannung oder Körpergefühl.
  • verstehen die Grundsätze einer gesunden Ernährung auf der Basis der Ernährungspyramide und lernen, worauf bei Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern speziell geachtet werden soll.

Kursinhalt

  • Grundlagen, Sensibilisierung, Zusammenhänge Sport und Gesundheit
  • Ausgleichstraining und Ausgleichssportarten
  • Erholung, Entspannung, Körpergefühl (Praxisbeispiele)
  • Ernährung (Grundlagen und wichtige Aspekte für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlsportler)

Methoden und Sozialformen

  • Frontal- und Gruppenunterricht
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrungssequenzen
  • Selbststudium

Lernmedien

  • hepa (Gesundheitswirksame Bewegung)
  • Broschüre «Ausgleichstraining»
  • Fit for Life and Sport
  • Querschnitt Ernährung
  • Querschnitt Kochen

Dauer
2 Tage

Kosten
Kosten pro Kurstag CHF 65.- für Mitglieder SPV/RSS (übrige CHF 90.-).
Inklusive Verpflegung, Literatur und Kursgebühr.
Übernachtung im Doppelzimmer: zusätzliche Kosten von CHF 65.- pro Nacht. Aufpreis Einzelzimmer CHF 20.- pro Nacht.

Qualifikation
Modul bestanden: Die Teilnehmenden haben das Modul vollständig besucht und die geforderten Leistungen erbracht.

Spezielles
Das bestandene Modul zählt für die Erfüllung der Weiterbildungspflicht als Trainer*in RSS.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

17.–18.11.2023 (de, fr)

Jetzt anmelden

Zielpublikum
Leitende mit abgeschlossener RSS-Grundausbildung oder einer adäquaten Ausbildung. 

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Trainerstufe RSS 2 (Grundausbildung).
  • Allgemeine Zulassungsbedingungen: Trainer*in im Rollstuhlsport (Rollstuhlclub und Technische Kommission)
  • Sportartspezifische Zulassungsbedingungen: RSS-Trainer*in im Status «aktiv» oder «passiv»

Kursziel
Die Teilnehmenden

  • kennen die Bedeutung von psychischer Energie und Steuerung und die Einordnung ins sportmotorische Konzept.
  • lernen die Grundlagen zum Training der Psyche kennen.
  • lernen ausgewählte Anwendungsprinzipien der psychischen Energie und Steuerung für das Training und Wettkampf gezielt einzusetzen.

Kursinhalt

  • Psyche und sportliche Leistung
  • Grundlagen zum Training der Psyche
  • Psychische Energie (Theoretische Grundlagen und Anwendungsprinzipien)
  • Psychische Steuerung (Theoretische Grundlagen und Anwendungsprinzipien)

Methoden und Sozialformen

  • Frontal- und Gruppenunterricht
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrungssequenzen (Sensibilisierung)
  • Selbststudium

Lernmedien

  • J+S-Broschüre Psyche
  • Lehrmittel RSS

Dauer
2 Tage

Kosten
Kosten pro Kurstag CHF 65.- für Mitglieder SPV/RSS (übrige CHF 90.-).
Inklusive Verpflegung, Literatur und Kursgebühr.
Übernachtung im Doppelzimmer: zusätzliche Kosten von CHF 65.- pro Nacht. Aufpreis Einzelzimmer CHF 20.- pro Nacht.

Qualifikation
Modul bestanden: Die Teilnehmenden haben das Modul vollständig besucht und die geforderten Leistungen erbracht.

Spezielles
Das bestandene Modul zählt für die Erfüllung der Weiterbildungspflicht als Trainer*in RSS.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

22.–23.11.2024 (de, fr)

Jetzt anmelden

Zielpublikum
Leitende mit abgeschlossener RSS-Grundausbildung oder einer adäquaten Ausbildung.

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Trainerstufe RSS 2 (Grundausbildung)
  • Allgemeine Zulassungsbedingungen: Absolvierte Grundausbildung
  • Sportartspezifische Zulassungsbedingungen: RSS-Trainer*in im Status «aktiv» oder «passiv»

Kursziel
Die Teilnehmenden

  • kennen verschiedene Lehr- und Lernwege und können diese im Training zielgruppenspezifisch anwenden.
  • können verschiedene Instrumente (Sozialform, Medien etc.) situationsangepasst im Unterricht einsetzen.
  • machen im Rahmen von Trainingssequenzen eigene Lehrerfahrungen und reflektie­ren diese.
  • vertiefen das pädagogische/andragogische Konzept.
  • ·erhalten Inputs für die Gestaltung der Trainingssequenzen ihrer Trainingsgruppe und können diese in die Praxis umsetzen.
  • lernen ihre Lektionen zu reflektieren, um für die weitere Trainings Rückschlüsse zu ziehen.

Kursinhalt

  • Anhand einer Beispiellektion Lehr- und Lernwege erfahren und so das pädagogische/andragogische Konzept vertiefen.
  • Im Rahmen des sportmotorischen Konzepts verschiedene Trainingssequenzen vorbereiten, durchführen und reflektieren.
  • Einsatz von Sozialformen und Medien ausprobieren und erfahren.
  • Reflexion der eigenen Trainingssequenz und der Sequenzen der anderen Teilnehmenden.

Methoden und Sozialform

  • Frontal- und Gruppenunterricht
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrungssequenzen (Sensibilisierung)
  • Selbststudium

Lernmedien

  • J+S-Kernlehrmittel
  • esa-Lehrmittel
  • Lehrmittel RSS

Dauer
2 Tage

Kosten
Kosten pro Kurstag CHF 65.- für Mitglieder SPV/RSS (übrige CHF 90.-).
Inklusive Verpflegung, Literatur und Kursgebühr.
Übernachtung im Doppelzimmer: zusätzliche Kosten von CHF 65.- pro Nacht. Aufpreis Einzelzimmer CHF 20.- pro Nacht.

Qualifikation
Modul bestanden: Die Trainerin bzw. der Trainer hat das Modul vollständig besucht und die geforderten Leistungen erbracht.

Spezielles
Das bestandene Modul zählt für die Erfüllung der Weiterbildungspflicht als Trainer*in RSS.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

Mindestens 120 Stunden Hospitation in Trainings eines Rollstuhlclubs, bei einer von RSS anerkannten Veranstaltung oder in einem Kadertraining einer Technischen Kommission. Die Praxiserfahrung ist für Personen im Rollstuhl nicht zwingend.

Antrag Anerkennung von Praxiserfahrungen

Weiterbildung 2 (WB2) | Trainerstufe RSS 4

Momentan werden leider keine Kurse der Stufe 4 – Weiterbildung 2 angeboten.

Zielpublikum

  • Trainerin oder Trainer im Rollstuhlsport (Rollstuhlclub und Technische Kommission)
  • Status «aktiv» oder «passiv»

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Trainerstufe RSS 3 (Weiterbildung 1).
  • Abgeschlossene Trainerstufe RSS 2 (WB1)

Zulassungsbedingungen

  • Allgemeine Zulassungsbedingungen: Trainerin oder Trainer im Rollstuhlsport (Rollstuhlclub und Technische Kommission)
  • Sportartspezifische Zulassungsbedingungen: RSS-Trainer*in im Status «aktiv» oder «passiv»

Kursziel
Die Teilnehmenden

  • kennen die Grundlagen der Trainings- und Wettkampfplanung und sind in der Lage, dieses Wissen für die Athletinnen und Athleten zielgerichtet umzusetzen.
  • kennen verschiedene Möglichkeiten der Trainingsanalysen und wissen, wie diese zielgerichtet eingesetzt werden.
  • kennen verschiedene Möglichkeiten der Wettkampfanalysen und wissen, wie diese zielgerichtet eingesetzt werden.
  • kennen die wichtigsten Punkte der Sporternährung sowie die häufigsten Supplemente und deren Wirkung.
  • haben das Wissen über die Technik und Taktik der eigenen Sportart und können dieses mit dem sportmotorischen Konzept verknüpfen.
  • kennen weitere Einflussfaktoren auf die sportliche Leistung und können Analysen von konkreten Situationen vornehmen.

Kursinhalt

  • Anhand von konkreten Beispielen Planungen und Analysen von leistungsorientierten Trainings in Abstimmung mit der aktuellen Trainingslehre erarbeiten.
  • Anhand von konkreten Beispielen Planungen und Analysen von Wettkämpfen vornehmen.
  • Beispiele der Leistungsdiagnostik lesen und Massnahmen daraus ableiten.
  • Bedürfnisse bezüglich Ernährung und Supplementierung anhand von konkreten Beispielen erarbeiten, verstehen und diese mit anderen Sportarten vergleichen.
  • Die notwendige Technik und Taktik im Training und Wettkampf auf der Grundlage des sportmotorischen Konzeptes für die eigene Sportart erarbeiten und mit anderen Sportarten vergleichen.

Methoden und Sozialformen

  • Frontal- und Gruppenunterricht
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrungssequenzen (Sensibilisierung)
  • Selbststudium

Lehrmittel

  • J+S-Broschüre Physis und Psyche
  • Training-fundiert erklärt (Hegner Jost)
  • Kernlehrmittel J+S/esa
  • Lehrmittel RSS

Dauer
3 Tage 

Qualifikation
Modul bestanden: Die Teilnehmenden haben das Modul vollständig besucht und die geforderten Leistungen erbracht.

Spezielles
Das bestandene Modul zählt für die Erfüllung der Weiterbildungspflicht als Trainer*in RSS.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

Zielpublikum

  • Trainer*in im Rollstuhlsport (Rollstuhlclub und Technische Kommission)
  • Status «aktiv» oder «passiv»

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Trainerstufe RSS 3 (Weiterbildung 1).
  • Allgemeine Zulassungsbedingungen: Trainer*in im Rollstuhlsport (Rollstuhlclub und Technische Kommission)
  • Sportartspezifische Zulassungsbedingungen: RSS-Trainer*in im Status «aktiv» oder «passiv»

Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene Ausbildungsstufe 3 (absolvierte Weiterbildung 1). 

Kursziel
Die Teilnehmenden

  • kennen und verstehen den Begriff Ethik im Sport und die Inhalte der Ethik-Charta.
  • bekommen wertvolle Inputs, wie sie sich als Trainerinnen- oder Trainerpersönlichkeit weiterentwickeln können.
  • wissen, wie Anti-Doping national und international organisiert ist und wo die entsprechenden Informationen zu diesem Thema gefunden werden können.
  • kennen die häufigsten Substanzen, die auf der aktuellen Dopingliste stehen.
  • wissen, wie eine Dopingkontrolle durchgeführt wird.
  • lernen die Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf die Athletinnen- und Athletenbetreuung von RSS und Swiss Olympic kennen.
  • vertiefen ihre Kompetenzen im Bereich Athletinnen- und Athletenbetreuung vor, während und nach dem Wettkampf.
  • vertiefen ihre Kompetenzen im Bereich Analyse ihrer Sportart fürs Coaching mit Hilfe von verschiedenen Analyseinstrumenten.

Kursinhalt
Allgemein

  • Ethik-Charta
  • Trainerinnen- oder Trainerpersönlichkeit (z.B. Kommunikation, Auftritt, Empathie, Vorbildfunktion usw.)
  • Doping

Spezifisch

  • Athlet*innen-Betreuung (Planung, Trainingstagebuch, Karriereplanung, Schule und Ausbildung, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten von Verbänden und öffentlicher Hand, Sponsoring)
  • Vorbereitung und Betreuung im Wettkampf
  • Analyse (Sportart, Spiel/Wettkampf, Bewegung)
  • Analyseinstrumente fürs Coaching (Video, Statistik usw.)

Methoden und Sozialformen

  • Frontal- und Gruppenunterricht
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
  • Selbststudium

Lehrmittel

  • Unterlagen J+S und Swiss Olympic
  • J+S-Broschüre «Kommunikation»

Dauer
2 Tage

Qualifikation
Modul bestanden: Die Teilnehmenden haben das Modul vollständig besucht und die geforderten Leistungen erbracht.

Spezielles
Das bestandene Modul zählt für die Erfüllung der Weiterbildungspflicht als Trainer*in RSS.

Fragen?
Hier geht es zum Kontaktformular.

Mindestens 180 Stunden Hospitation in Trainings eines Rollstuhlclubs, bei einer von RSS anerkannten Veranstaltung oder in einem Kadertraining einer Technischen Kommission. Die Praxiserfahrung ist für Personen im Rollstuhl nicht zwingend.

Antrag Anerkennung von Praxiserfahrungen 

Keinen passenden Kurs gefunden?

Rollstuhlclubs, Technische Kommissionen oder Trainer*innen haben die Möglichkeit, einen massgeschneiderten Initiativkurs passend zu ihrem Sportangebot zu initiieren. Rollstuhlsport Schweiz unterstützt bei der Organisation. Alternativ kannst du dich auch beim Verband der Sportart (z. B. Swiss Basketball, Swiss Cycling etc.) oder einer anderen Institution weiterbilden.