Factsheet
Kurzportrait
Die 1980 gegründete Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) ist der nationale Dachverband der Querschnittgelähmten. Sie fördert, vertritt und koordiniert gesamtschweizerisch die Anliegen der Para- und Tetraplegiker sowie weiterer Mitglieder. Zudem unterstützt sie 27 regionale Rollstuhlclubs in der ganzen Schweiz.
Dienstleistungen
Die SPV setzt sich für gesellschaftliche, soziale, politische und persönliche Belange der Mitglieder ein und engagiert sich für deren Wiedereingliederung sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zum Leistungsangebot gehören die Rechtsberatung, Rollstuhlsport Schweiz (Förderung des Spitzen- und Breitensports), die Lebensberatung, das Zentrum für hindernisfreies Bauen und die Abteilung Kultur und Freizeit mit ihrem Reisebüro und der eigenen Reisebusflotte. Die SPV gibt zudem die Mitgliederzeitschrift Paracontact und den Newsletter GoAhead heraus.
Rechtsform
Verein nach Art 60 ff ZGB
Unternehmensart
Non Profit Organisation
Mitarbeitende
Rund 65 Festangestellte und 170 als Freelancer tätige Mitarbeitende
Freiwillige und Ehrenamtliche
rund 2000
Mitglieder
Rund 11'000
Personen mit einer Querschnittlähmung (Para- und Tetraplegiker, Spina Bifida, Polio) werden als Aktivmitglieder in einem der Rollstuhlclubs aufgenommen. Private und juristische Personen, welche die SPV beziehungsweise die Rollstuhlclubs ideell und finanziell unterstützen, werden Passivmitglieder.
Rollstuhlclubs (SPV-Sektionen)
27 Clubs in der ganzen Schweiz.
Kennzahlen 2019
Umsatz | 11.362 Mio. CHF |
Aufwand | 13.409 Mio. CHF |
Präsidentin
Olga Manfredi
Direktor
Laurent Prince
Abteilungen
Rollstuhlsport Schweiz, Nottwil
Kultur und Freizeit, Nottwil
Institut für Rechtsberatung, Biel
Zentrum für hindernisfreies Bauen, Muhen
Lebensberatung, Nottwil
Geschäftsstelle
Kantonsstrasse 40, 6207 Nottwil
Telefon 041 939 54 00
spv(a)spv.ch
Weitere Informationen unter www.spv.ch