• de

    Betroffene beraten Betroffene

    Die Peerberaterinnen und Peerberater der SPV sind selbst seit mehreren Jahren auf den Rollstuhl angewiesen.

    Die Peerberater*innen kennen sich mit den Themen Mobilität, Selbstständigkeit, Barrierefreiheit und im Umgang mit schwierigen Situationen bestens aus. Gerne teilen sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei einem Telefonat oder einem persönlichen Gespräch. Regelmässig sind die Mitarbeitenden in den vier Rehakliniken SPZ Nottwil, REHAB Basel, Uniklinik Balgrist und CRR Sion vor Ort. Sie sind nicht mobil? Wir besuchen Sie gerne zu Hause.

    Persönliche Beratung

    Die Peerberaterinnen und Peerberater besuchen Frischverletzte noch während ihres stationären Aufenthalts und informieren sie über das breite Angebot der SPV. Sie zeigen auf, wie wertvoll es ist, sich einem der 27 Rollstuhlclubs anzuschliessen.

    Auch nach der Rehabilitation stehen die Mitarbeitenden für Beratungsgespräche zur Verfügung. Dabei teilen sie gerne ihre eigenen Erfahrungen zu Beziehung, Familie, Wohnsituation und Beruf und unterstützen bei unterschiedlichen Herausforderungen.

    Lernen Sie uns kennen

    Rund ums Auto

    Ein eigenes Auto ermöglicht selbstbestimmte Mobilität und Unabhängigkeit. Je nach körperlicher Einschränkung und Fahrzeugtyp braucht es unterschiedliche Anpassungen. Viele Komponenten sind zu berücksichtigen, damit Sie lange Freude an Ihrem Auto haben.

    • Wer fährt das Auto?
    • Wie viele Sitzplätze brauchen Sie?
    • Sind grosse Sportgeräte oder Zuggeräte zu transportieren?
    • Wie wird transferiert?
    • Wie erfolgt das Einladen des Rollstuhls?

    Wenn Sie unschlüssig sind, welches Fahrzeug und welcher Umbau für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, beraten wir Sie gerne dazu. Auch leisten wir Unterstützung bei Finanzierungsfragen.

    Informationen, was Sie hinsichtlich Ihres Führerausweises beachten müssen und welche Vergünstigungen Ihnen zustehen, finden Sie hier

    Mobilität

    Für kostengünstige Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln beantragen Sie ein Begleitabo für Reisende mit einer Behinderung. Damit reisen Sie und Ihre Begleitperson zum Preis von einem Billett. Für den Antrag benötigen Sie ein Arztzeugnis.

    Mehr Informationen 

    Informieren Sie sich frühzeitig auf der Website der SBB, ob der Bahnwagen und die Ausstiegsrampe ausreichend angepasst sind.

    Reservieren Sie unter Tel. Nr. 0800 007 102 kostenlose Hilfe für das Ein- und Aussteigen bei Zugfahrten. Der Anruf muss spätestens eine Stunde vor der gewünschten Dienstleistung telefonisch angemeldet werden.

    Mehr Informationen 

    Eurokeys sind hilfreich, um im öffentlichen Raum, wie z.B. auf einer Autobahnraststätte Zugang zu einem hindernisfreien WC zu haben. Alle Länder im europäischen Raum benutzen dieses Schliesssystem.

    Der Schlüssel wird während dem Klinikaufenthalt direkt durch die Peerberaterinnen und Peerberatern abgegeben. Eine Bestellung ist auch jederzeit über die SPV oder die Pro Infirmis möglich.

    Eurokey bestellen 

    Wir haben nützliche Links zusammengetragen, die Ihnen das Unterwegssein erleichtern.

    Paramap hilft Ihnen bei der Planung.

    Brauchen Sie Unterstützung? 

    Rufen Sie uns an, +41 41 939 68 68 oder